• © Sibylle Stengel

Shutterstock©Ermolaev Alexander

Shutterstock©SeventyFour

27.1.2024

icon-gespraechskreis
Dortmund: Offener Gesprächskreis

Die Gesprächskreise bieten Unterstützung und Informationen zu bezahlter Arbeit. Sie leisten einen Beitrag zum selbstbestimmten, aktiven und möglichst gesunden Älterwerden.

Marten: ZWAR-Haus,
Steinhammerstraße 3, 44379 Dortmund
Montag, 27.1.2025 | 17–19 Uhr

Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich!

11.2.2025

icon-gespraechskreis
Dortmund: Offener Gesprächskreis

Es sind alle eingeladen, die Ideen suchen und Fragen mitbringen zum Arbeiten neben der Rente.

Stadtmitte: Wilhelm-Hansmann-Haus,
Begegnungszentrum der Stadt Dortmund,
Märkische Straße 21, 44141 Dortmund
Dienstag, 11.2.2025 | 17–19 Uhr

Bitte Anmeldung per Mail:

Im Vorfeld der Bundestagswahl am 23.2.2025 hören wir viele Versprechungen für Rentner*innen. Denn Alter ist kein Randgruppenthema. Es betrifft heute schon über 20 Millionen Menschen in Deutschland. Eine gute Orientierung bieten die Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2025 der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen. Diese wurden gemeinsam mit den 122 Mitgliedsorganisationen erarbeitet. Zentrale Themen sind die Stärkung der Rechte älterer Menschen, bezahlbares und alternsgerechtes Wohnen, die Förderung digitaler Schulungsangebote sowie die Aufrechterhaltung analoger Zugänge. https://www.bagso.de/wahlpruefsteine/wahlpruefsteine-2025/ Eine weitere Information der BAGSO bezieht sich auf den 9. Altersbericht der Bundesregierung „Alt werden in Deutschland – Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen“. Eine kurze Zusammenfassung und Stellungnahme finden Sie hier: https://www.bagso.de/spezial/aktuelles/detailansicht/vielfalt-im-alter-empfehlungen-der-wissenschaft-umsetzen/
In der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift “EsSen. on top” ist ein Artikel über “Mäuse für Ältere” erschienen, der die Arbeit von 10 Jahren anschaulich schildert. Es geht um die Anfänge als Selbsthilfegruppe und die Entwicklung eines Modellprojekts, wie Rentner*innen, die arbeiten wollen, in einer Stadt gut unterstützt werden können. Der Aufbau der Jobbörse, der gesellschaftliche Meinungswandel seit 2014 und die aktuelle Lobbyarbeit bei der Stadt Essen, eine kontinuierliche Beratung und Jobvermittlung für Ältere einzurichten, werden auch beschrieben.

Seite drucken

Datenschutzeinstellungen

Vielen Dank

Ihre Nachricht wurde erfolgreich verschickt.